Schule 2025

Neues Logo für die Schule Signau: Gewinnerinnen des Wettbewerbs stehen fest

Der Logo-Wettbewerb der Schule Signau ist entschieden:
Rébecca Achermann und Johanna Hofbauer wurden für ihre herausragenden Entwürfe als Gewinnerinnen gekürt. Da ihre Designs grosse Ähnlichkeit aufwiesen, hat die Jury beschlossen, beide als Grundlage in die finale Gestaltung einfliessen zu lassen. Die Schule Signau bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihre kreativen Beiträge. Das neue Logo ist nun offiziell und wird künftig das Erscheinungsbild der Schule prägen.


Gemeinsam für eine starke Schule

Die Reorganisation unserer Schule ist in vollem Gange. Zwei bislang eigenständige Schulen mit jeweils eigenen Schulleitungen, Strukturen und Prozessen werden zusammengeführt – eine anspruchsvolle Aufgabe, sowohl personell als auch organisatorisch. Das Projektteam arbeitet intensiv daran, klare und praktikable Lösungen zu entwickeln, während der Schulalltag unvermindert weiterläuft.
Brigitte Bürki (Schuladministration), Renzo Gallina (Schulleitung Sekundarstufe), Michael Gerber (Schulleitung Primarstufe), Anita Megert (Projektleitung) und Daniela Schwarz (Gemeinderätin) setzen sich mit vollem Einsatz dafür ein, diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Die Zusammenführung bringt viele Herausforderungen mit sich: Wie wird die neue Schulorganisation strukturiert? Wer übernimmt welche Verantwortlichkeiten? Wie lässt sich die Jahresplanung gemeinsam gestalten? Zusätzlich müssen Aspekte wie Raumplanung, Budgetierung sowie Personal-, Vertrags- und Datenüberführungen geplant und umgesetzt werden.
Besonders wichtig ist auch die Vorbereitung der Lehrpersonen auf das neue Modell, damit sie gut gerüstet in die kommenden Veränderungen gehen.

Das oberste Ziel bleibt stets dasselbe: die bestmöglichen Bedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler zu schaffen. Mit pragmatischen Lösungen, starkem Teamgeist und konstruktiver Zusammenarbeit schreitet die Neustrukturierung Schritt für Schritt voran.


Was ist neu?

Basisstufe
Primarstufe Zyklus 1
Primarstufe Zyklus 2
Sekundarstufe 1 Zyklus 3

Sekretariat: Öffnungszeiten in den Sommerferien:
Die Schuladministration bleibt von Samstag, 12. Juli, bis Sonntag, 3. August 2025, geschlossen. In dringenden Notfällen stehen Ihnen die Schulleiter Michael Gerber und Renzo Gallina telefonisch zur Verfügung.


Basisstufe

Kindergarten mit 1. und 2. Schuljahr

Kommunikation:
Donnerstag, 13. Februar 2025
Informationsanlass zur Organisation im Zyklus 1 und 2 für Eltern und Erziehungsberechtigte zur Schulorganisation ab August 2025.
> Präsentation (PDF)

22. April 2025: Fragen und Antworten zur Schule 2025


Primarstufe Zyklus 1

Kindergarten und 1./2. Schuljahr

Kommunikation:
Donnerstag, 13. Februar 2025
Informationsanlass zur Organisation im Zyklus 1 und 2 für Eltern und Erziehungsberechtigte zur Schulorganisation ab August 2025.
> Präsentation (PDF)

22. April 2025: Fragen und Antworten zur Schule 2025


Primarstufe Zyklus 2

3. - 6. Schuljahr

Kommunikation:
Donnerstag, 13. Februar 2025
Informationsanlass zur Organisation im Zyklus 1 und 2 für Eltern und Erziehungsberechtigte zur Schulorganisation ab August 2025.
> Präsentation (PDF)

22. April 2025: Fragen und Antworten zur Schule 2025


Sekundarstufe Zyklus 3

7. -9. Schuljahr

Für Ihre Planung: Zeitfenster Stundenplan ab August 2025 

Schulraumplanung:
Kirchgemeinde Signau stellt «Pfarrstöckli» als Schulraum zur Verfügung
Die Kirchgemeinde Signau unterstützt die Schule Signau und stellt das «Pfarrstöckli» als Schulraum zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie > hier 

Transport:
Ab Sommer 2025 sind die Aufenthaltsgemeinden für die Schülertransporte zuständig.
Fragen zum Thema Transport müssen direkt an die jeweilige Gemeinde gerichtet werden.

Durchlässigkeit:
Die Durchlässige Oberstufe startet im August 2025 und wird für alle Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Klasse gleichzeitig eingeführt.

Nach intensiven Beratungen entschieden sich die Lehrpersonen am 12. März 2024 mit deutlicher Mehrheit für das Modell 3a als Startmodell. Es ermöglicht weitgehend stabile Klassengemeinschaften, Unterricht in Grund- und erweiterten Kompetenzen sowie die Integration niveauübergreifender Lernformen. Die Schulleitung und das Kollegium sind überzeugt, damit ein qualitativ gutes Bildungsangebot für die Region zu gewährleisten.

Die Wahl des Schulmodells obliegt formell den zuständigen Kommissionen und wurde bzw. wird von diesen im Sinne des Antrags der Lehrpersonen unterstützt und gutgeheissen.

Kommunikation:

Dienstag, 25.02.2025 :
Präsentation zum Informationsanlass (PDF) zur neuen durchlässigen Sekundarstufe I (Oberstufe)