Muster und Formen

Die 1.-3. Klasse Signau befasste sich während einer Woche mit dem Thema "Muster und Formen". Es wurden viele Muster und Mandalas gelegt. Die Kinder haben genau gezeichnet, gemalt und Tangrambilder zusammengesetzt.

Ausflug der Unterstufe Signau in den Pferdestal

Die Unterstufe vom Dorf Signau konnte im NMG Thema Bauernhof den Pferdestall von Micheline Wüthrich in Signau besuchen.
Die Besitzerin stellte ihr Pferd Pinky vor und die Schüler durfte viel Wissenswertes und Spannendes über Pferde und Ponys erfahren und begreifen. 
Pinky wurde mit leckeren Rüblistücken belohnt, dabei lernten die Kinder, wie man diese richtig  gibt.
Die Kinder durften auch zum Pony in den Stall, wo sie es bürsteten und mit einer Massage verwöhnten. Wir konnten auch den Unterschied von einem englischen Sattel und einem Westernsattel kennen lernen. Für die Kinder war es ein schönes Erlebnis, diese tollen Tiere hautnah zu erleben. 
Herzlichen Dank an die Besitzerin und Helferinnen!

Die Welt mit anderen Augen sehen...

… oder was es bedeutet, wenn man ein eingeschränktes Sehvermögen hat.
M.W. von der Blindenschule Zollikofen besuchte die Unterstufe im Dorfschulhaus.
Ein Schüler der Unterstufe wird regelmässig von ihr betreut und M.W. wollte gerne den anderen Kindern einmal näher bringen, was es heisst mit einer Einschränkung im Sehvermögen zu leben.
Die Unterstufenkinder konnten an verschiedenen Posten Aufgaben lösen. Sie trugen Brillen, die ihr Sehvermögen stark einschränkten oder verschwommen machten. Sie konnten zum Beispiel nur durch ein kleines Loch sehen und mussten Aufgaben lösen, ausmalen, Puzzle zusammensetzen, lesen und vieles mehr. Spannend war es, blind die eigenen Kleider am Haken zu finden,  die Schuhe, Jacke und Mütze anziehen und dann mit Hilfe eines Gspänli den Ausgang für die Pause zu finden.
Herzlichen Dank an M.W. für diese eindrücklichen Erfahrungen, die uns allen im wahrsten Sinne «die Augen öffneten» für Menschen mit einer Seh-Beeinträchtigung.

Minus mit Mais

"Chöi mir no meh Popcorn-rächne?"
Popcornrechnen?
Zur Einführung der Subtraktion bekommt jedes Kind ein Säckli Popocorn. Damit muss die Anzahl auf den Aufgabenkarten gelegt werden und alles was minus gerechnet wird, muss man natürlich aufessen!
Auch die älteren Schülerinnen und Schüler freuen sich natürlich, wenn sie beim Subtrahieren von grossen Zahlen Popcorn "schnouse" dürfen. Es rechnet sich damit viel leichter!

Weihnachtsfeier der Schule Schüpbach mit Franz & René

Im Original haben 1983 Franz Hohler und René Quellet mit "Franz und René basteln Weihnachtsgeschenke" auf der Bühne gestanden.
Mit "s'wiehnächtelet" gelingt es Yves und Dänu wunderbar, dieses grosse Erbe anzutreten.
René seit nüt, Franz seit viu.
Das Publikum wurde mit einbezogen, Kinder und Erwachsene konnten herzlich lachen und geniessen!
Vielen Dank an das "Theater Szene Team"!
https://theaterszene.ch/
Im Anschluss durften wir uns am grossen Buffet bedienen. Die 4./5. Klasse Schüpbach hat fleissig gebacken.
Vielen Dank dafür!

Herbstbummel auf den Kinder-Bauernhof

Die Unterstufe  (1.bis 3. Klasse) vom Dorf Signau durfte am Mittwochmorgen den Kinder-Bauernhof der Familie von Barbara und Fritz Wüthrich in Bembrunnen besuchen.
Vom Bahnhof Emmenmatt aus spazierten wir zum Hof und assen ein Znüni. Danach konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben und mit den unzähligen Traktoren spielen und herumfahren. Barbara Wüthrich erzählte uns von ihren Tieren und ihrem Bauernhof.
In Gruppen führte sie uns zu den Kälbern, zu den Kühen, den Schweinen, Ziegen  und in den Hühnerstall. Die Tiere konnten hautnah erlebt, berührt, berochen und beobachtet werden. Wir hörten viel Wissenswertes und  Interessantes über die Bauernhoftiere.
Die geduldige Sennenhündin Baya war der Liebling aller Kinder!
An der Feuerschale brätelten wir unsere Würste, spielten noch lange und machten uns dann zufrieden auf den Heimweg.

KidsCup der Unterstufe

Unterstufe Schüpbach auf Schulreise

Die 1. - 3. Klasse Schüpbach war auf der Schulreise.

Till Eulenspiegel

Wer kennt ihn nicht?
Die Unterstufe Schüpbach kennnt ihn nun bestens! 
Mit typischer lustiger Kappe spielten wir die Szenen nach und sangen und tanzten zu Hofe.
Laut Erzählung war Eulenspiegel ein umherstreifender Schalk des 14. Jahrhunderts, der sich dumm stellte, tatsächlich aber gerissen war und seinen Mitmenschen immer neue Streiche spielte. 
Zu den bedeutendsten musikalischen Bearbeitungen gehört die sinfonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche von Richard Strauss aus dem Jahr 1895. (Quelle: wikipedia) 
https://www.youtube.com/watch?v=XxO6Rz4ADKI
Till wird im Werk von Richard Strauss jeweils durch das Horn dagestellt.
Was ist ein Horn? Welche Hörner gibt es? Wie wird ein Horn hergestellt? Mit welcher Technik wird das Horn geblasen?
Die Unterstufe probierte mit viel Ausdauer verschiedene Alternativen zum Horn aus.
So ging unsere Reise von Richard Strauss
über Pfuri, Gorps & Kniri ( https://www.youtube.com/watch?v=-dbzbx6EEoc )
bis zur Musikgesellschaft Schüpbach!
Ein besonderer Dank geht an Max Sterchi und Maya Röthlisberger von der Musikgesellschaft Schüpbach!
Beide haben sich die Zeit genommen, die Unterstufe Schüpbach zu besuchen. Dafür haben sie verschiedene Hörner organisiert und alle Kinder durften darauf ihr Können zeigen.

Besuch bei den Bären

Trotz Regenwetter unternahm die 1./2. Klasse Signau einen Ausflug ins Dählhölzli. Die Zoopädagogin R. Brand erzählte viel Wissenswertes über die Bären. Wir konnten diese faszinierenden Tiere sogar aus nächster Nähe beobachten.

Kinderabend der Unterschule Schüpbach

Während 8 Wochen hat die 1.-3. Klasse fleissig gelesen und Antolinpunkte gesammelt. Mit gesamthaft über 14'000 Punkten hat sich die Klasse den Kinderabend mehr als verdient!
Programm Kinderabend:
- 1 Stunde Turnhalle: spielen, bauen, schaukeln nach Lust und Laune
- Nachtessen: Hotdogs und Gemüse
- Disco mit sorgfältig gewählten Musikwünschen der Kinder
- spielen, malen, etc
- Glace zum Dessert
Es war ein kurzweiliger, toller Abend!

Frühlingsfenster der 1.-4. Klasse

Im bildnerischen Gestalten dekorierten die Schulkinder der 3./4. Klasse Mutten Höhe zwei Fenster frühlingshaft. Hier ein paar Impressionen für die Internetseite der Schule.

Höhenflüge vom Schulhaus Schüpbach

Höhenflüge vom Schulhaus Schüpbach in der Trampolinhalle.

Esle tüe gärn Rüebli frässe!

Pinocchio läuft von zu Hause weg und verreist ins Spielland. Dort wachsen ihm lange Ohren... und er wird in einen Esel verwandelt! Die Unterstufe Mutten-Höhe besingt den Esel, zeichnet Esel, und ist am Filmen.

Zum Narren gehalten

1./2.Klasse TTG Signau 
Ob an der Nase herumführen oder zum Narren halten: die Nasen und Perücken dienen am Silvester in der Überraschungsbombe, so wie aktuell in der Fastnachtszeit bestens als Clownkostüm!:)

Sternstunden in der Mathematik, 3. Klasse Mutten-Höhe

Ob das Papier-Format richtig gewählt ist? Die Sterne können jedenfalls nicht gross genug sein und der Auftrag aus dem Mathematiklehrmittel animiert dazu, das Sternfalten auch daheim auszuprobieren!

In Stein gemeisselt

Die 1. und 2. Klasse Signau behandelte im letzten Quartal das Thema Steine. Aus diesem Grund besuchten wir diese Woche die Steinbildhauerin Lilian Zürcher in ihrem Atelier in Schüpbach. Dabei konnten die Kinder viel über diesen Beruf erfahren und der Steinbildhauerin bei ihrer Arbeit zuschauen. Jedes Kind durfte dann noch selber an einem Sandstein arbeiten und ausprobieren, wie das geht. Das ist gar nicht so einfach! Aber es hat grossen Spass gemacht!

Kürbisfratzen

Die 1.-3. Klasse Schüpbach durfte einen Kürbis schnitzen. Diese wurden von der Familie Hofstetter gespendet. Vielen Dank! Die Kinder hatten grosse Freude und es sind wahre Kunstwerke entstanden.

"4 gewinnt!"

"4 gewinnt!"
Oder wie eine Lehrperson in Schüpbach immer plagiert:
"Ryser gewinnt!"
Das stimmt natürlich nicht immer...
In der 1.-3. Klasse Schüpbach-Häleschwand spielen wir fast immer vor den Ferien 1 Lektion lang "4 gewinnt". An der Spielrunde vor den Herbstferien hat auch die 4.-6. Klasse teilgenommen. Ruhig und konzentriert haben sich die Kinder dueliert. Wer gewinnt, darf sitzen bleiben, wer verliert, muss sich einen neuen Gegner suchen. Wer schafft es, den Platz nie zu wechseln?
Tatsächlich musste eine Person während der Lektion nur 1x den Platz wechseln! ... und nein, es war nicht Frau Ryser...

Wald erleben mit allen Sinnen

Das Wald Wahlfach bietet uns, mit allen Sinnen zu erleben. Die Kinder bauen, wandern, kochen, spielen, basteln und erleben die Natur auf dem ober Rainsberg. Danke der Familie Fankhauser für den tollen Waldplatz, den wir immer wieder besuchen dürfen. 

Wenn der Wolf in die Schule kommt

Die Unterstufe von Signau hatte im letzten Quartal das Thema Hund und Wolf.
Frau Guggisberg kam zum Abschluss unseres NMG-Themas mit ihrem Wolfshybriden «Gwenn» und dem weissen Schäferhund «Giro» zu uns in die Schule.
Die Kinder konnten hautnah mit der sehr gut sozialisierten Wolfshybrid-Hündin und dem Schäferrüden Kontakt aufnehmen und der Besitzerin viele spannende Fragen stellen, die kompetent und mit viel Engagement beantwortet wurden.
Zum Abschluss zeigte Frau Brüggers Parson Russel Terrier «Chili», wie sie als Sanitätshund arbeitet und «verletzte» Kinder sucht. Normalerweise trainieren wir diese Arbeit im Wald, aber dieses Mal übten wir auf dem Schulhausplatz. Chili liebt es, Kinder zu suchen!

Auf den Esel gekommen

Im Rahmen des Wahlfach Waldabenteuer waren wir am 7. Juni 2023 mit Nerina, Laska, Sina, Siri unterwegs. Zur Abwechslung machten wir ein Eseltrekking rund um Häleschwand und im Mättenbergwald. Die Kinder durften abwechslungsweise auf den Grautieren reiten und hatten ihre Freude daran.

Voller Einsatz: Unsere Schulklassen messen sich im Leichtathletik-Wettkampf

Am Mittwoch, 14. Juni fanden bei strahlendem Wetter und toller Stimmung die Leichtathletik-Wettkämpfe unserer Schulklassen statt. Die 1.-4. Klassen massen sich am KidsCup in Schüpbach in den Disziplinen 60m-Sprint, Weitsprung, Ball-Weitwurf und Stafettenlauf. Die 5.-9. Klassen traten auf dem Sportplatz in Signau ausserdem noch im Seil-Ziehen gegeneinander an. An beiden Austragungsorten wurde mit grossem Einsatz um Sekunden und Punkte gerungen.
Wir gratulieren den Medaillen-Gewinner*innen und beglückwünschen alle Teilnehmenden zum engagierten und fairen Wettkampt. Dank euch allen wurde dieser Sporttag zu einem gelungenen Anlass!